Biografie

Chronologie

 

1958                geboren am 5.12. in Schwanenstadt/OÖ.

1977-1984           Studium der Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie an der Universität Salzburg, u.a. bei Igor Caruso, Sepp Schindler und Heimo Gasteiger. Dissertation 1984: Zur Dialektik des Arbeiterbewußtseins unter besonderer Berücksichtigung der Bewußtseinsdynamik im Streik.

1985-2001          Psychologe und psychologischer Behandler in der Justizanstalt (JA) Mittersteig, einer Sonderanstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher, insb. für Sexualstraftäter.

1987-1995           Lehrauftrag der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien durchgehend in den Studienjahren zwischen 1987/88 und 1994/95 mit dem Titel "Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie: Politische Psychologie I und II".

1988-2001          Psychoanalytische Ausbildung beim Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP).

1989-1991           Lehrauftrag der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien in den Jahren 1989/90 und 1990/91 mit dem Titel "Organisations- und Sozialpsychologie totaler Institutionen" (gemeinsam mit Dr. Werdenich).

1995                        Eröffnung einer Privatpraxis für Psychoanalyse und Psychotherapie, ab 2001 hauptberuflich.

1995-2001          Leiter der Begutachtungsstelle in der JA Mittersteig.

1999                Vortragender am 2. Weltkongress für Psychotherapie in Wien.

1999-2001          Kandidat*innenvertreter im WAP.

2001                        Ordentliche Mitgliedschaft im WAP nach Abschlussvortrag: Die Repräsentanz des Vaters in der männlichen Perversion. ‚Common ground‘ und Differenzen zwischen den psychoanalytischen Hauptrichtungen

2001-2011          Psychotherapeutischer Leiter des Forensisch-Therapeutischen Zentrums Wien (FTZW)

2002-2003          Lehrauftrag im Rahmen des Wahlfach-Studiengangs ‚Interdisziplinäre Sexualwissenschaft’ der Universität Innsbruck im Wintersemester 2002/03 mit dem Titel „Sexualstraftäterarbeit“.

2003                        Qualifizierung als direktes Mitglied der International Psychoanalytic Association (IPA)

2003-2004          Ko-Leitung der Beratungsstelle des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse (WAP)

2003-2011          Psychotherapeutischer Leiter des Forensisch-Therapeutischen Zentrums Wien (FTZW)

2004                        Verleihung des Marianne-Ringler-Preises für Forschung in der Psychotherapie

2004/05                Absolvierung des Fortbildungscurriculums für Transference Focused Psychotherapy (TFP). 

Seit 2005              Ko-Supervisor und Seminarleiter am TFP-Institut München.

2005                        Organisation einer deutsch-österreichischen Arbeitstagung über TFP in der Forensik in Wien.

2006                        Mitorganisator des 2. Weiterbildungscurriculum für psychodynamische Psychotherapie der Borderline-Störungen (TFP)  in Wien.

2006                        Mitglied der Proponentengruppe des Fachspezifikums Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie, und seither auch durchgehend Lehrtherapeut, Supervisor und Dozent in den POP-Aus- und Fortbildungscurricula

2006-2011          Ko-Geschäftsführer der 2006 gegründeten Wiener Psychoanalytischen Akademie (WPAk), gemeinsam mit Martin Engelberg

seit 2006              Projektleiter an der WPAk für Fortbildungsseminare in TFP, zur Geschichte der Psychoanalyse (gemeinsam mit Thomas Aichhorn und Georg Augusta), zur Sexualstraftäterbehandlung (gemeinsam mit Gerhard Mitterbauer) und zur psychoanalytischen Sozialwissenschaft (gemeinsam mit Johann Schülein, Franz Oberlehner und Christian Schüller),

Seit 2007              Projektleiter des TFP-Curriculums an der Wiener Psychoanalytischen Akademie (gemeinsam mit Peter Schuster als Vertreter der Klinik für Psychoanalyse an der MUW)

Seit 2008              Lehrbefugter im Rahmen des Fachspezifikums für Psychoanalyse des WAP

2009                        Habilitation in den Fachbereichen klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Titel: Privatdozent.

2009-2015          Lehraufträge an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem Titel „Diagnostik und Psychotherapie von Rechtsbrechern“ sowie zu den Themen „Die Psychoanalyse im Lichte der empirischen Forschung“ und „Traumdeutung und Traumforschung“.

2010                        Evaluierung zum TFP-Supervisor.

Seit 2010              Leiter des Departments Psychoanalyse und empirische Forschung an der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

2011                        Evaluierung zum Lehranalytiker des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse (WAP) und derInternational Psychoanalytic Association (IPA)

2011                        Organisation der Tagung „Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften“ im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Akademie. Seither ebenda wiederkehrende Seminare mit Mark Solms .

2013                        Organisation der Tagung „Psychoanalytische Prozessforschung. Konzepte, Methoden, Möglichkeiten“ im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Akademie. 

2014                        Organisation der Tagung „Traumforschung und Traumdeutung. Kliniker und Forscher im Dialog“ im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Akademie. 

Seit 2014              Mitglied im Proponentenkomitee für den Universitätslehrgang für Psychoanalyse in Kooperation mit der MedUni Wien. 

2015-2019          Vorsitzender des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse und als solcher Mitglied des Councils der European Psychoanalytic Federation.

2016                        Organisation der Tagung „Psychoanalyse und Universität -- Utopie und Realität“ im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Akademie. 

2018                        Organisation der Tagung 70 – 30 – 5:  Zur Geschichte der Ausbildung im Wiener Arbeitskreis, anlässlich des 70 Jahrestages der Gründung des Wiener Arbeitskreises für Tiefenpsychologie, des 30. Jahrestages seiner Umbenennung in Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse und der 5-jährigen der IPA-Mitgliedschaft des WAP. 

Seit 2020              Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Universitätslehrganges Psychotherapie (Psychoanalytische und psychodynamische Methoden) (ULG-PPPM), einer Kooperation zwischen psychotherapeutischen Fachspezifika und der MUW, als Leiter des Schwerpunktmoduls für psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft.

2021                        Start des ersten Durchgangs des ULG-PPPM, inkl. des Schwerpunktmoduls. Weitere Durchgänge starteten bisher 2022 und 2023.

2021-2022          Organisation und Durchführung zahlreicher Seminare zum Themenschwerpunkt „Das Unbehagen in der Demokratie“, gemeinsam mit Christian Schüller und Johann Schülein.