Werke (Auswahl)

Werke (Auswahl):

André Breton (1968): Erstes Manifest des Surrealismus 1924. In: Die Manifeste des Surrealismus. Deutsch von Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1968, S. 11-29. ISBN 3-49925-095-0.

André Breton (1919): Mont de piété (Leihhaus), Gedichte
André Breton (1920): Les Champs magnétiques (Die magnetischen Felder) mit Philippe Soupault
André Breton (1923): Clair de Terre (Erdschein), Gedichte
André Breton (1924): Manifeste du Surréalisme (Erstes Manifest des Surrealismus). Paris: Éditions du Sagittaire
André Breton (1924): Poisson Soluble (Löslicher Fisch) (integraler Bestandteil des Manifests)
André Breton (1962): Nadja (1928; 1962 überarbeitet)
André Breton (1928): Le Surréalisme et la peinture (Der Surrealismus und die Malerei)
André Breton (1929): Ralentir Travaux (Achtung Baustelle) mit René Char und Paul Éluard
André Breton (1930): Second Manifeste du Surréalisme (Das Zweite Manifest des Surrealismus)
André Breton (1930): L’Immaculée Conception (Die unbefleckte Empfängnis) mit Paul Éluard, illustriert von Salvador Dalí
André Breton (1932): Les Vases communicants (Die kommunizierenden Röhren)
André Breton (1932): Le revolver a cheveux blancs (Der weißhaarige Revolver), Gedichte
André Breton (1933): Le Message automatique (Die automatische Botschaft), Essay
André Breton (1934): L’air de l’eau (Die Weise des Wassers), Gedichte
André Breton (1937): L’Amour fou
André Breton (1938): Pour un art indépendant révolutionnaire (Für eine unabhängige revolutionäre Kunst) mit Leo Trotzki
André Breton (1940): Anthologie de l’humour noir (Anthologie des Schwarzen Humors)
André Breton (1942): Prolégomènes à un troisième manifeste ou non (Vorwort zu einem 3. Manifest oder auch nicht)
André Breton (1944): Arcane 17 (Arkanum 17)
André Breton (1945): Ode à Charles Fourier (Ode an Charles Fourier)
André Breton (1952): Entretiens (Entretiens – Gespräche)
André Breton (1953): La Clé des champs (Das Weite suchen)
André Breton (1959): Constellations (Sternbilder), Prosagedichte zu Gouachen von Joan Miró

Links:
Erstes Manifest des Surrealismus 1924. Text: http://gams.uni-graz.at/archive/get/o:reko.bret.1924/sdef:TEI/get (André Breton (1968): Erstes Manifest des Surrealismus 1924. In: Die Manifeste des Surrealismus. Deutsch von Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1968, S. 11-29. ISBN 3-49925-095-0) [17-4-2014]
Bildquelle zu Andre Breton, 1924:
http://www.google.it/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia...25C3%25A9_Breton.JPG&imgrefurl=http://en.wikipedia.org/wiki/Andr%25C3%25A9_Breton&h=253&w=199&tbnid=tAvmL5Y7y94OwM:&zoom=1&tbnh=186&tbnw=146&usg=__VYla634YmnqAN4UGZ4cigqPo3QM=&docid=aUsLGtFFVZDnhM&itg=1&client=firefox-a&sa=X&ei=6OdSU5z9GOKE4ATd44GYDQ&ved=0CJcBEPwdMAo [17-4-2014]
Biografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Breton[17-4-2014]

Redaktion: CD, 17.4.2014

Französischer Dichter, wichtigster Theoretiker des Surrealismus. Beeinflusst von Paul Valéry, befreundet mit Jacques Vaché, über Guillaume Apollinaire 1917 mit Philippe Soupault bekannt veröffentlichte er 1919 seine ersten Gedichte. Mit Philippe Soupault und Louis Aragon Gründung der »Littérature«, in der Breton und Soupalt ersten surrealistische Text der Literaturgeschichte veröffentlichten: »Les Champs Magnétiques/Die magnetischen Felder«. Von 1919 bis 1922 Teilnahme an der Dada-Bewegung, 1921 Besuch bei Sigmund Freud in Wien. 1924 Veröffentlichung seines ersten surrealistisches Manifests in Paris, dem 1930 ein zweites folgte, in dem er den Surrealismus als eine sozial-revolutionäre Bewegung definierte. 1927-1935 Mitglied der KPF, Kritk am Stalinismus. 1941 bis nach Kriegsende im Exil in New York. Gründung mehrerer Zeitschriften, zahlreiche Ausstellungen.