Edith Jacobson - Bibliografie, Quellen

Edith Jacobson Schriften:
Deutsch:

(1937): Wege der weiblichen Über-Ich Bildung. Int Z Psychoanal 1937: 23, 402-412
„Eine Arbeit über das weibliche Über-Ich entstand im Gefängnis, wurde herausgeschmuggelt und 1936 – anonym – auf dem Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Marienbad verlesen. In diesem Text kritisierte sie Sigmund Freuds Weiblichkeitstheorie. Ihrer Ansicht nach muss eine Frau, um ein stabiles Ich und selbständiges Über-Ich zu entwickeln, statt das Über-Ich des Mannes zu übernehmen, ihr weibliches Genital als wertvoll akzeptieren lernen und einen Weg zurück zu mütterlichen Ich- und Über-Ich-Identifizierungen finden.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Edith_Jacobson)
(1972): Psychotischer Konflikt und Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp
(1973): Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt am Main: Suhrkamp  
(1983): Depression. Frankfurt am Main: Suhrkamp
(2015): Gefängnisaufzeichnungen. Hrsg. von Judith Kessler und Roland Kaufhold. Gießen: Psychosozialt

Englisch:
(1943): Depression: The Oedipus complex in the development of the depressive mechanisms. The Psychoanalytic Quarterly 12 (1943): 541-560
(1946): The effect of disappointment on ego and superego formation in normal and depressive development. Psychoanalytic Review 33 (1946): 129-147
(1949): Observations of the psychological effect of the imprisonment on femal political prisoners. In: K.R. Eissler (Hrsg.): Searchlights on delinquancy. Int‘ University Press, New York 1949, 341-368
(1961): Adolescent moods and the remodeling of psychic structures in adolescence. The Psychoanalytic Study of the Child 16 (1961): 164-183
(1964): The Self and the Object World. New York: Int.University Press
(1964): Psychotic Conflict and Reality. New York: University Press. London: Hogarth Press
(1971): Depression: Comparative studies of normal, neurotic and psychotic conditions. New York: Int. University Press

Über Edith Jacobson:
Bonin, Werner F.  (1983): Die großen Psychologen. Düsseldorf: Econ
Brecht, Karen (1987): Der „Fall Edith Jacobson.“ Politischer Widerstand, ein Dilemma der IPA. Psa-Info-Nr. 28 (1987) 3-8
Brecht, Karen; Volker Friedrich; Ludger M. Hermanns; Isidor J. Kaminer; Dierk H. Juelich (Hrsg.) (1985): „Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …“ Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Hamburg: Kellner
Fenichel, Otto (1998): 119 Rundbriefe. B. 1: Europa (1934-1938). Hrsgg. von Elke Mühlleitner, Johannes Reichmayr. Basel: Stroemfeld
Kernberg, Otto F. (1979): The contribution of Edith Jacobson: An overview. J Am Psychoanal Ass 1979: 27, 793-819
Kronold, Edward (1994): Edith Jacobson 1897-1978. Psa Quart 49 (1980): 505-507
Lockot, Regine (1994): Die Reinigung der Psychoanalyse. Tübingen
May, Ulrike; Elke Mühlleitner (Hrsg.) (2005): Edith Jacobson. Sie selbst und ihre Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Gießen:  Psychosozial
(Rezension von Roland Kaufhold in: Psyche 6/2007: 632-634)
Milrod, David: Interviews mit Edith Jacobson. (1971): Abraham A. Brill Library, New York Psychoanalytic Institute
Mühlleitner, Elke: Edith Jacobson (2005):. In: Gerhard Stumm, Alfred Pritz, Paul Gumhalter u.a. (Hrsg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien 2005, S. 226f ISBN 3-211-83818-X
Schröter, Michael; Elke Mühlleitner; Ulrike May (2004): Edith Jacobssohn: Ihre Jahre in Deutschland (1897-1938). Psyche 58, 2004, 544-560
Tuttman, S. (1985): Edith Jacobson’s major contributions to psychoanalytic theory of development. The American Journal of Psychoanalysis 45 (1985): 135-147
Tuttman, S.; Kayne, C.  & M. Zimmermann (Hrsg.) (1981): Object and self. A developmental approach. Essays in honor of Edith Jacobson. Int. University Press, New Yorek 1981

Elektronische Quellen [Stand 1.8.2015]:
hthttps://de.wikipedia.org/wiki/Edith_Jacobson
http://www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/2513
http://buecher.hagalil.com/2015/07/jacobson/
http://www.aviva-berlin.de/aviv/content_Buecher_Juedisches%20Leben.php?i…

Bildquelle: https://www.google.at/search?q=Edith+Jacobson&tbm=isch&

Redaktion: CD, 1.8.2015